
Online - Fachtagung Leitfähige Kunststoffe am 15.09.2020
Branchenübergreifend, sowohl in der Automobil-, E&E, Haushaltsgeräte- und Medizinindustrie, wachsen die Anforderungen an Materialien hinsichtlich der Funktionsintegration durch kompaktere Bauweisen und neue Designkonzepte. Infolge höherer Leistungsdichten, Datenübertragungen in Elektronikkomponenten auf engstem Raum steigt der Anspruch an die Funktionalität des Werkstoffs für Gehäuseanwendungen. Die Themenbereiche Thermomanagement und EMV Abschirmung spielen dabei eine hervorgehobene Rolle. Zudem tritt die Anforderungen der Flammschutzausrüstung derartiger Materialien vermehrt in den Vordergrunde.
Die Fachtagung behandelt innovative Themenfelder aus den Bereichen der Materialtechnik und Verarbeitung mit dem Ziel, zukunftsweisende Lösungen für die Produktentwicklung zu geben. Zielgruppen sind Produktentwickler, Produktmanager, Verarbeiter die sich derzeit mit dem Thema der Funktionsintegration durch neue Materialdesignkonzepte auseinandersetzen.
Die Tagung wird über unsere Onlineplattform stattfinden. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung.
Die Tagungsunterlagen werden nach der Veranstaltungals Pdf-Dateien zur Verfügung gestellt.
Dienstag, 15. September 2020 | ||
---|---|---|
09:45 |
Einwahl in den Online Bereich |
![]() |
10:00 |
Begrüßung und Einführung in das ThemaFalko Pithan, Kunststoff-Institut Lüdenscheid |
![]() |
10:15 |
Leitfähige Kunststoffe als Problemlöser in der Neuen MobilitätDr. Elisabeth Gau, LANXESS Deutschland GmbH Die Elektromobilität bringt zahlreiche Anforderungen an technische Kunststoffe mit sich. Je nach Anwendung sind unter anderem im Bereich der leitfähigen Kunststoffe ein geeignetes Thermomanagement oder eine gute elektromagnetische Abschirmung gefordert. In diesem Vortrag adressieren wir die Möglichkeit der Wärmeableitung durch elektrisch isolierende |
![]() |
10:45 |
KEBABLEND TC als Batteriezellhalter in der E-MobilitätRobert Konnerth, Barlog Plastics Die Barlog Gruppe entwickelt, produziert und liefert neuartige Hybridmaterialien für die Herausforderungen der Mobilität von Morgen, z. B. wärmeleitende Compounds oder Kunststoffe zur elektromagnetischen Abschirmung. Im Batteriepack des Rinspeed metroSNAP präsentiert Barlog Zellhalter aus KEBABLEND TC, einem Spritzgussmaterial, das wärmeleitend, inhärent flammgeschützt und elektrisch isolierend ist. Die Akkupacks wurden ursprünglich in Zusammenarbeit mit dem BRS Racing Team, dem Formula Student Electric Racing Team der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, entwickelt. Nachdem sie ihre Leistung auf der Rennstrecke bewiesen haben, wurden die Akkupacks für den Einsatz im Rinspeed metroSNAP weiterentwickelt. |
![]() |
11:15 |
Kaffeepause |
|
11:30 |
Mineralische Lösungen für Wärmemanagement und Flammschutz im PAIoannis Papazoglau, Huber Engineered Materials Die duale Rolle der mineralischen Füllstoffe Aluminiumoxid und Magnesiumhydroxid mit oder ohne halogenfreien Synergisten für das Wärmemanagement und den Flammschutz wird vorgestellt. Da die Wärmeleitfähigkeit und Flammhemmung eines ungefüllten Polymers wie PA vernachlässigbar ist, muss eine beträchtliche Menge an mineralischen Füllstoffen zugesetzt werden, um eine signifikante Verbesserung dieser Eigenschaften zu beobachten. Die Oberflächenmodifizierung, Partikelmorphologie und Modalität sind einige der Schlüsselparameter, die nicht nur einen hohen Füllgrad für den anorganischen Füllstoff ermöglichen, sondern auch die mechanischen Eigenschaften und die Verarbeitbarkeit des endgültigen Composites bestimmen. |
![]() |
12:00 |
Neue Formulierungen für elektrische Leitfähigkeit/EMVRemy Polet, Cabot GmbH Der Vortrag umfasst: Überblick über die Mechanismen und Neuentwicklung von Leitrussformulierungen Spezifische Anwendungsgebiete im Bereich Automobil inklusive spezifischen Produktformen Neue Entwicklungen mit Nanofüllstoffen der Carbon Nano Strukturen |
![]() |
12:30 |
Mittagspause |
|
13:30 |
EMV-Beschichtung als wirkungsvolle Alternative zum MetallgehäusePeter Willmann, Eukatec Europe GmbH Die Einhaltung der EMV-Richtlinien hinsichtlich elektromagnetischer Emissionen und Imissionen hat für Elektronikproduzenten eine hohe Priorität. Im Rahmen des Vortrages werden die Grundlagen der Elektromagnetischen Verträglichkeit, sowie die Metallisierung von Kunststoffgehäusen als ein bewährter Weg zur Erreichung der vorgegebenen Ziele erläutert.
|
![]() |
14:00 |
Einsatz leitfähiger Kunststoffe in der ElektromobilitätDr. Sebastian Jeschke, EMC Test NRW GmbH Im Rahmen des Vortrags sollen die Herausforderungen an den Einsatz leitfähiger Kunststoffe in zukünftigen Fahrzeugarchitekturen mit elektrifiziertem Antrieb beleuchtet werden. Insbesondere die elektromagnetische Verträglichkeit, mit physikalischen Aspekten wie Schirmung und deren messtechnische Validierung, steht dabei im Fokus.
|
![]() |
14:30 |
Kaffeepause |
|
14:45 |
Einfluss von Prozessparametern auf die Eigenschaften von RotorenUta Rösel, LKT Nürnberg Ein neues Design von Rotoren soll mit Hilfe von Blechpaketen und hartmagnetischen Füllstoffen, die in Flusssperren innerhalb des Bleckpakets eingebracht werden, realisiert werden. Dabei beeinflussen Prozessparameter wie die Schmelztemperatur oder der Nachdruck im Spritzguss die Orientierung von anisotropen hartmagnetischen Füllstoffen und wirken sich somit auf die magnetischen und mechanischen Eigenschaften der Rotoren aus. Im Rahmen des Vortrags sollen einige dieser Einflussgrößen mit Fokus auf die Auswirkungen auf die Orientierung von Füllstoffen aufgezeigt werden. |
![]() |
15:15 |
additive manufacturing - eine coole Sache für heiße ElektronikStefan Hins, Kunststoff-Institut Lüdenscheid
|
![]() |
16:00 |
Ende der Veranstaltung |
-
03.11.2020TagungLüdenscheidAlles, nur keine Standardpolymere PP und PE – langweilige Standardkunststoffe mit häufig negativem Beigeschmack hinsichtlich Nachhaltigkeit in der öffentlichen Wahrnehmung? Dabei besitzen kaum irgendwelche...Tagung
-
10.11.2020 - 11.11.2020TagungLüdenscheidKunststoffe stehen im Wandel der Zeit. In technischen Produkten, sei es im Automobil-, Elektro-, Medizin- oder Haushaltssektor, ist dieser Wertstoff elementarer Bestandteil, um Produkte...Tagung
Downloads
/* LINK TIPS */ ?>
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Karolinenstraße, Lüdenscheid, Deutschland
Lüdenscheid