Kunststoff trifft Künstliche Intelligenz
Unter dem Motto „Kunststoff trifft Künstliche Intelligenz“ laden das KIMW[1] gemeinsam mit dem ZIM-Kooperationsnetzwerk KI-MAP[2] am 20. April 2021 zu einem informativen Nachmittag mit Kurzvorträgen und Networking ein.
Zu welchen Themen wird diskutiert?
- Die Anwendung von Maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz
- Herausforderungen wie Produktivitätssteigerung, Materialkosten oder Stillstand
- Der Einsatz von datenwissenschaftlichen Methoden und Werkzeugen
- Vielen Informatikern fehlt oft das Verständnis für die Probleme, mit denen sich Maschinenbauer und Verarbeiter beschäftigen.
Wie können KI-MAP und das KIMW Ihnen helfen?
- Kontakte zu Anbietern, Anwendern und Wissenschaftlern
- Austauschmöglichkeiten, um Lösungsansätze und innovative Technologien zu entwickeln
Freuen Sie sich auf spannende Impulse mit Themen von Qualitäts- über Prozessoptimierung bis zur vorrausschauenden Wartung und lassen Sie sich von praxisnahen Beispielen für Ihre hausinternen Projekte inspirieren. Im Anschluss an die Impulsvorträge können jeweils Fragen gestellt werden.
[1] Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW
[2] Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen in Maschinen, Anlagen und Produktion
Agenda:
14.00 – 14.15
Willkommen & Präsentation KIMW
Thomas Eulenstein, Kunststoff Institut, Lüdenscheid
Vorstellung Branchentreff 4.0
Michael Krause, Kunststoffinstitut Lüdenscheid
14.15 – 14.20 h
Vorstellung ZIM Netzwerk KI MAP
Stefan Braun, ZENIT GmbH
14.20 – 15.20 h
3 Impulsvorträge von KI MAP Netzwerkpartnern mit je 10 Minuten
Vortrag und Fragen
- Anwendungen von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz in der Industrie
Ralf Klinkenberg, RapidMiner GmbH - Leichtgewichtige und modulare KI optimiert industrielle Anwendungen Christoph Voigt, Recogizer Analytics GmbH
- KI vom CERN in die Kunststoffindustrie – Wenn Teilchenphysik auf Verfahrenstechnik trifft
Florian Kruse, Point 8 GmbH
15.20 – 15.30 h
Pause
15.30 – 16.20 h
3 Impulsvorträge von KI MAP Netzwerkpartnern mit je 10 Minuten
Vortrag und Fragen
- Anwendung und Herausforderungen von KI in der Produktion
Daniel Lütticke, IMA RWTH Aachen
- Datenerfassung/Maschinenkommunikation/Digitalisierung und virtuelle Assistenzsysteme
Kenny Saul, SHS Plus GmbH - Datengetriebene Qualitätsoptimierung in der Produktion
Andrej Fischer, Comma Soft AG
16.20 – 16.30 h
Pause
16.30 – 17.30 h
3 Impulsvorträge von KI MAP Netzwerkpartnern mit je 10 Minuten
Vortrag und Fragen
- Tvarit Industrial AI (TiA) zur Ertragssteigerung im Spritzgussprozess mit maschinellem Lernen
Tobias Gundermann, Tvarit GmbH - KI in der Verwaltung und Qualitätssicherung
Thomas Keßler“ Genie Enterprise Inc.
- Maschinelles Lernen zur Prozess- und Produktoptimierung in der Kunststoffindustrie
Andreas Schwung, Fachgebiet Automatisierungstechnik, Fachhochschule Südwestfalen, Standort Soest
17.30 – 17.45 h
Zusammenfassung, Ausblick
Stefan Braun, ZENIT GmbH
Ansprechpartner

