
Fachtagung Kunststoffgalvanisierung
Trotz der immer lauter werdenden Stimmen der Kunststoffkritiker hinsichtlich einer negativen Wirkung auf unsere Umwelt und den aufwendigen Autorisierungsverfahren für die weitere Verwendung von Chromtrioxid, sind galvanisierte Kunststoffe weiterhin eines der am häufigsten verwendeten Bauteile in vielen Industriezweigen.
Dabei sollen eine metallische Optik und Haptik sowie Hochwertigkeit und Langlebigkeit gewährleistet werden.
Ein großer Marktanteil der galvanisierten Kunststoffbauteile liegt im Automobilsektor und in der Sanitärindustrie, wo täglich verchromte Schalter, Zierleisten und Armaturen gefertigt werden. Weiterhin werden galvanisierte Kunststoffe auch in dem Bereich der Consumer-Electronics und Hausgeräteindustrie verwendet und wertgeschätzt.
Unsere etablierte Fachtagung zum Themenkomplex Kunststoffgalvanisieren bieten wir auch im Jahr 2019 wieder im Kunststoff-Institut Lüdenscheid an. Auf dem Tagesplan steht zu Beginn ein Einblick in die Kommunikation der Lieferanten in der galvanischen Lieferkette am Beispiel von Chromsäure (REACh). Im weiteren Verlauf werden neueste Trends und aktuelle Entwicklungen mit Zukunftspotential vorgestellt. Außerdem werden unbekanntere Möglichkeiten näher beleuchtet, wie beispielsweise die Kombination der PVD Technologie mit der galvanischen Beschichtung. Von OEMs über Chemiefachfirmen und Technologieanbietern bis zu Beschichtungsunternehmen sind Referenten und Teilnehmer aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette vertreten.
Mittwoch, 15. Mai 2019 | ||
---|---|---|
17:00 |
Besichtigung des Kunststoff-Instituts |
![]() |
19:00 |
Gemütliches Beisammenseinmit Imbiss und Getränken in der Sportalm Gipfelglück |
![]() |
Donnerstag, 16. Mai 2019 | ||
---|---|---|
08:30 |
Registrierung und Willkommenskaffee |
|
09:00 |
BegrüßungDominik Malecha/Laura Waltermann, |
![]() |
09:15 |
Kommunikation in der galvanischen Lieferkette, Beispiel Chrom VIMarita Voss-Hageleit, VECCO e.V. Marktteilnehmer in der galvanotechnischen Branche sind durch REACh aufgefordert intensiver als bisher gewohnt zu kommunizieren. Erweiterte Anforderungen durch Artikel 31( Sicherheitsdatenblätter ) und Artikel 37 – 39 (nachgeschaltete Anwender) erfordern in der Lieferanten-Kunden-Beziehung von Chemikalienlieferanten zu galvanotechnischen Betrieben einen ganz neuen, bisher nicht bekannten Zwang zur Offenheit. |
![]() |
09:45 |
Dekorative dreiwertige Verchromung von AutomobilaußenteilenAndreas Schütte, In dem Vortrag wir der Stand der dreiwertigen Verchromung in der Beschichtung von Automobilaußenteilen als auch die Umsetzung dargestellt, die sich aus der europäischen Umweltgesetzgebung REACH ergeben hat. Hier steht die Substitution von gefährdenden Stoffen im Vordergrund. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigt sich, das sich der Stand der dreiwertigen Verchromung weiter festigt. |
![]() |
10:15 |
Kaffeepause |
|
10:45 |
Eigenschaften & Farbvariationen dreiwertiger ChromelektrolytePeter Böttcher, SurTec Deutschland GmbH Die Substitution sechswertigen Chroms durch dreiwertiges Chrom bei der dekorativen Beschichtung soll möglichst unter Beibehaltung der charakteristischen Eigenschaften wie Farbe und Korrosionsbeständigkeit der abgeschiedenen Schicht erfolgen. Dies kann durch innovative Verfahren erreicht werden. |
![]() |
11:15 |
Die Sinnlichkeit der OberflächenDirk Kieslich/Selvedina Usanovic, |
![]() |
12:15 |
Mittagspause |
|
13:45 |
Nickelmigration und weitere regulatorische HerausforderungenUwe Dietrich, Neben der Nickelmigration (REACh) wird es weitere regulatorische Herausforderungen für Kunststoffteile im Trinkwasserbereich geben |
![]() |
14:15 |
Kunststoffe und PVD – Erfahrungen aus der Sanitär-BrancheChristoph Tschaar, Hansgrohe SE Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen PVD-beschichteten Produkten steigt stetig. Die größte Herausforderungen entstehen bei der Beschichtung von galvanisierten Kunststoffen, da limitierte Wärmeformbeständigkeit und Haftung den Vakuumprozess an die Grenze bringen. Erfahrungen und Untersuchungen des Kunststoffbeschichters ergeben einen interessanten Einblick in die Möglichkeiten des PVD-Prozesses. |
![]() |
14:45 |
Die Galvanisierung von Kunststoffen aus dem 3D-DruckAndreas Lange, Delbramed GmbH Die Galvanisierung von Kunststoffen aus dem 3D- Druck hergestellten Volumenkörpern ist derzeit noch nicht sehr verbreitet. Bei einer unserer vergangenen Umfragen erhielten wir lediglich von 10 aus 5000 befragten Personen aus dem Fachbereich die Information, dass Ihnen das Galvanisieren von Volumenkörpern aus dem 3D-Druck bekannt ist. Welche Vorteile als auch Nachteile das Verfahren mit sich bringt, und welche Eigenschaften der jeweilige Werkstoff als auch der Prozess besitzen muss, erkläre ich Ihnen in meiner Präsentation. |
![]() |
16:00 |
Satin-Nickel-Elektrolyte im DauerbetriebJan Bohncke, Bohncke GmbH Bei Satin-Nickel Elektrolyten handelt es sich um einen Elektrolyten bei dem der Matteffekt durch Zugabe von Emulsionen erzeugt wird. Die Emulsion koaguliert. Dadurch ändert sich die Optik der Erzeugnisse ständig. Nach 5 – 8 Stunden sind die gewünschten Ergebnisse nicht mehr erreichbar. Der Elektrolyt muss aufwändig aufbereitet werden. Der Vortrag zeigt auf, wie durch eine spezielle Einrichtung die Lebensdauer des Elektrolyten auf 6 Tage, bei gleichbleibenden Ergebnissen, verlängert werden kann. |
![]() |
16:30 |
Fortschritte und Entwicklungen der GleichrichtertechnologieThomas Köhl-Skarval, Moderne, kompakte Gleichrichter, in der effizienten Schaltnetzteiltechnologie zur Steigerung der Energie-Effizienz in den Galvanikanlagen. |
![]() |
17:00 |
Ende der Veranstaltung |
-
24.09.2018 - 15.02.2020FachlehrgängeLüdenscheidDer Lehrgang vermittelt das theoretische und praktische Fachwissen, das für die Weiterqualifizierung von Facharbeitern bzw. Gesellen der Oberflächenbeschichtungstechnik auf Meisterniveau erforderlich ist. Die technische...Fachlehrgänge
-
23.01.2019SeminarLüdenscheidAn der hauseigenen Kunststoffgalvanik werden den Teilnehmer die Vorbereitung, die Prozessführung und die Prüfmöglichkeiten für eine gute Galvanopraxis aufgezeigt. Anhand vieler Fallbeispiele wird das...Seminar
Download
/* LINK TIPS */ ?>
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Karolinenstraße, Lüdenscheid, Deutschland
Lüdenscheid