
Fachtagung Kunststoffanalytik 04. + 05.12.2019
Hohe Reklamationszahlen führen bei Unternehmen unweigerlich auch zu hohen Kosten und einem Vertrauensverlust beim Kunden. Somit kann eine schnelle und effektive Ursachenfindung für Schadensfälle als optimale Maßnahme zur Risiko- und Kostenminimierung angesehen werden.
Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid erhebt gemeinsam mit den zahlreichen Ausstellern den Anspruch, dies aktiv zu unterstützen. Es werden kurze Fachvorträge angeboten, deren Fokus auf der praktischen Anwendung liegt.
Informieren Sie sich über neueste Verfahren und Trends.
Mittwoch, 04. Dezember 2019 | ||
---|---|---|
09:30 |
Registrierung und Willkommenskaffee |
![]() |
10:00 |
BegrüßungHerr Martin Doedt, |
![]() |
10:10 |
Vorgehensweise in der SchadensanalytikHerr Carsten Großmann, Die Schadensanalyse an Formteilen und Baugruppen ist ein vielseitiges und interdisziplinäres Aufgabengebiet. Im Rahmen dieses Vortrags wird die methodische Herangehensweise systematisch erörtert. |
![]() |
10:35 |
Emission aus dem Werkzeug - Probennahme am Puls der FormgebungFrau Mareike Schwenke, Mit einem neuartigen Werkzeug ist es dem Kunststoff-Institut gelungen, Emissionen während des Spritzgießens aufzufangen und zu analysieren. Im Rahmen dieses Vortrags werden die verwendeten Verfahren, Methoden und die sich aus dieser Innovation ergebenen Möglichkeiten präsentiert und erläutert. |
![]() |
11:00 |
Fünf Gründe an Ringversuchen teilzunehmenHerr Christian Ueing, Wer im Rahmen der Qualitätssicherung oder als Dienstleister Materialprüfungen und -analysen durchführt, muss sich auf die Genauigkeit der Ergebnisse verlassen können. Der organisierte Vergleich der eigenen Laborleistungen mit denen anderer Institutionen gibt Sicherheit, kann Marktvorteile bringen und treibt Ihren internen kontinuierlichen Verbesserungsprozess voran. Der Vortrag gibt eine Einführung in das Konzept der Eignungsprüfungen und zeigt die wesentlichen Gründe für die Teilnahme auf. |
![]() |
11:25 |
Networking und Besuch der FachausstellungMöglichkeit zum persönlichen Gespräch mit Geräteherstellern an z.T. ausgestellter Labor-ausstattung ab 12:00 Uhr Gelegenheit zur Mittagspause |
|
13:30 |
Anwendungen der TGA & TMA in der KunststoffanalytikHerr Peter Bamfaste, Der Vortrag gibt einen Überblick über die zahlreichen Applikationen der TGA und der TMA im Bereich der Kunststoffanalytik. Neben Anwendungen aus den Bereich der Werkstoffprüfung und QS werden auch Beispiele aus dem Bereich der Schadens-analytik gezeigt. |
![]() |
13:55 |
Wärmeleitfähigkeit von PolymerenHerr Dr. Thomas Haenel, Der Wärmetransport in Kunststoffen spielt bei allen gängigen Verarbeitungsprozessen einen Rolle. |
![]() |
14:20 |
Automatisierte Füllstoffgehalts-bestimmung mittels Makro-TGAFrau Sabine Birker, Die Bestimmung des Füllstoffgehaltes nach DIN EN ISO 1172 ist eine wichtige Analyse zur Bewertung und Qualitätssicherung von gefüllten Kunststoffen, Composites etc. Durch das automatisierte Verfahren mit dem prepAsh der Firma Precisa Gravimetrics kann eine deutliche Effizienzsteigerung gegenüber der manuellen Arbeitsweise erreicht werden. Die Ergebnisse der Ringversuche des Kunststoffinstitutes im Jahre 2017 belegen das hohe Maß der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse im Vergleich zur manuellen Methode |
![]() |
14:45 |
Moderne Anwendungen des TOF-SIMS Verfahren in der SchadensanalytikHerr Dr. Sebastian Galla-Stroth, Die Flugzeitmassenspektrometrie (TOF-SIMS) zeichnet sich durch den gleichzeitigen Nachweis organischer als auch anorganischer Verbindungen der ersten Monolagen eines Materials mit einer lateralen Auflösung von 150 nm und einer Sensitivität bis in den sub-ppm Bereich aus, was eine genaue Charakterisierung der Werkstoffoberfläche hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung erlaubt. Hierbei besteht die Möglichkeit kleinste Strukturen hochaufgelöst darzustellen und mögliche Fremdsubstanzen, Fehlstellen usw. zu lokalisieren und zu analysieren. Die Flugzeitmassenspektrometrie ist ein wichtiges Werkzeug der Mikroanalyse von Oberflächen, Festkörper und Grenzflächen und wird heute in nahezu allen Bereichen der industriellen Praxis, wie beispielsweise der Schadensanalyse, im Herstellungs- und Verarbeitungsprozess, der Qualitätssicherung oder Produktentwicklung angewendet und findet Antworten auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Fragestellungen. |
![]() |
15:15 |
Kaffeepause |
|
15:30 |
Zerstörungsfreies THz Prüfen zur (inline) QS und SchadensanalyseHerr Dr. Uli Schmidhammer, Ein innovativer Ansatz der Terahertz (THz) Messtechnik bietet neue Möglichkeiten für die kontaktfreie Prüfung. Das nicht-ionisierende, gefahrlose Verfahren erlaubt die Durchleuchtung von dielektrischen Materialien zur Bildgebung in 2- oder 3-D und so die Bestimmung von Dimensionen und die Erkennung von Fehlern in Kunststoffen, Verbundwerkstoffen, Baugruppen (geschweißt oder geklebt) und Beschichtungen. Die Technologie kann im Labor sowie im industriellen Umfeld eingesetzt werden, auch zur 100% Inline-Kontrolle der Produktion. |
![]() |
15:55 |
Industrielle Computertomographie- Die Geheimwaffe der SchadensanalyseHerr Dr. Peter Mikitisin, Mit Hilfe der iCT können Bauteile im Rahmen einer Schadensanalyse zerstörungsfrei geprüft und analysiert werden. |
![]() |
16:20 |
AFM, XPS und REM/EDX im Einsatz für die Analyse von KunststoffoberflächenHerr Dr. Andreas Schäfer, Auf den Einsatz hochauflösender Mikroskopietechniken sowie oberflächenanalytischer Verfahren kann im Bereich F&E sowie Schadensanalytik bei Kunststoffen heutzutage kaum mehr verzichtet werden. Der Vortrag lenkt nach einer kurzen Einführung in diese Analyseverfahren den Blick vor allem auf einige praxisnahe Beispiele für den Einsatz dieser Analysetechniken im Bereich polymerer Werkstoffe. |
![]() |
16:50 |
Networking und Besuch der FachausstellungMöglichkeit zum persönlichen Gespräch mit Geräteherstellern an z.T. ausgestellter Laborausstattung. |
|
17:20 |
Geplantes EndeMöglichkeit zur Institutsbesichtigung |
![]() |
19:00 |
Gemütliches BeisammenseinWeiteres Netzwerken mit Imbiss und Getränken in der |
![]() ![]() |
Donnerstag, 05. Dezember 2019 | ||
---|---|---|
09:00 |
BegrüßungHerr Martin Doedt, |
![]() |
09:10 |
Möglichkeiten der Probenpräparation Schnitt und SchliffHerr Dirk Hennemann, Probenpräparation: lernen, verstehen und umsetzen |
![]() |
09:35 |
Möglichkeiten und Grenzen der LichtmikroskopieFrau Meike Balster, Anhand von praktischen Beispielen bzw. Bildern werden die Möglichkeiten und Grenzen der üblichen Lichtmikroskopie/Digitalmikroskopie im Bereich der Schadensanalytik an Kunststoffen und deren Beschichtungen veranschaulicht. |
![]() |
10:00 |
Kunststoffanalytik mit hochauflösender ElektronenmikroskopieCarsten Pape, Hochauflösende Kunststoffanalytik mittels moderner Rasterelektronenmikroskopie mit Live-Vorführung. Wir zeigen die analytischen und bildgebenden Möglichkeiten eines REM in der Produktentwicklung, Fertigung und Qualitätsanalyse. |
![]() |
10:25 |
IR-& Raman-Mikroskopie in der SchadensanalytikEric Klein, Überblick und Differenzierung der Anwendungsbereiche von IR- und Raman-Mikroskopie in der Schadensanalytik. Vorgehen zur Bestimmung verschiedener Ursachen von Produktfehlern mit Schwerpunkt Partikelanalyse. |
![]() |
10:50 |
Lösungsviskosität in der Polymeranalytik - Ein Blick über den TellerrandHerr Dr.Ulf Reinhardt, Die Bestimmung der Lösungsviskosität zur Polymeranalyse ist seit Jahrzehnten eine Standardmethode in der Industrie. Neben |
![]() |
11:15 |
Networking und Besuch der FachausstellungMöglichkeit zum persönlichen Gespräch mit Geräteherstellern an z.T. ausgestellter Labor-ausstattung ab 12:00 Uhr Gelegenheit zur Mittagspause |
|
12:45 |
Scherviskosität und Schmelzindex prozessnah messenHerr Johannes Lorenz, Neben Druck und Temperatur kann die Messung der Viskosität das Prozessverständnis verbessern helfen. Es werden Geräte und Verfahren dargestellt, die es erlauben, die Scherviskosität oder den Schmelzindex währende der Extrusion zu messen. Ein Vergleich zu Labordaten und notwendige Korrekturen wird diskutiert. |
![]() |
13:10 |
Analytik von Materialemissionen aus HerstellersichtHerr Dominik Lucas, Qualitätssicherung VDA 2788 (Robustheit der Methodik); Möglichkeiten der automatisierten Bestimmungen von Formaldehydemissionen aus kleinen Kammern; GC-Alternativen zur HPLC-Bestimmung |
![]() |
13:45 |
Nachweis von RoHS regulierten Flammschutzmitteln in SpielzeugenHerr Dr. Michael Soll, Rezyklate aus dem WEEE Strom enthalten oft noch polybromierte Biphenyle bzw. Diphenylether die durch RoHS reguliert sind. In dieser Arbeit wird das analytische Setup (PY-GC/MS und TD-GC/MS) zur Bestimmung dieser Flammschutzmittel erklärt. In einer kleinen Studie mit 3 Kunststoff-Produkten (2 davon Kinderspielzeuge), die in der EU gekauft worden sind, wird sowohl die polymere Zusammensetzung analysiert, als auch der Nachweis (quantitativ und qualitativ) dieser Kontaminationen gezeigt. Alle drei Produkte enthielten bromierte Flammschutzmittel, bei einem Spielzeug-Produkt überstieg die Konzentration von decaBDE die erlaubte Menge um das Doppelte. |
![]() |
14:00 |
Kaffeepause |
|
14:15 |
Kunststoffrecycling aus Sicht des analytischen ChemikersHerr Dr. Peter Montag, Kunststoffrecycling hängt sehr stark von der chemischen Struktur der Polymere (z.B. Polymer oder Polykondensat) und des durch-laufenden “Lebenszyklus” des Materials ab. Anhand von Fallbeispielen, insbesondere der Polyolefine (da sie mehr als die Hälfte des Recyclingmaterials ausmachen) soll gezeigt werden, wie sich Recyclingmaterial im Vergleich zu |
![]() |
14:45 |
Analytik von Mikroplastik in komplexen UmweltprobenFrau Dr. Ulrike Braun, Bundesanstalt für Materialforschung und –Prüfung (BAM) Der Vortrag fasst den Wissenstand zur Analytik von Kunststoffpartikeln in Umweltproben |
![]() |
15:15 |
Networking und Besuch der FachausstellungMöglichkeit zum persönlichen Gespräch mit Geräteherstellern an z.T. ausgestellter Labor-ausstattung weitere Aussteller:
|
|
16:00 |
geplantes Ende der Veranstaltung– Änderungen vorbehalten – |
-
03.03.2020SeminarLüdenscheidDas Seminar bietet eine Übersicht bzw. eine Einleitung in die Prüfungen nach Automobilstandards. Anhand von Beispielen werden Zeichnungsanforderungen besprochen und die aufgeführten Normen erklärt....Seminar
Downloads
/* LINK TIPS */ ?>
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Karolinenstraße, Lüdenscheid, Deutschland
Lüdenscheid