
Fachtagung Innovative Oberflächen light – Antimikrobielle Oberflächen am 16. September 2020
Antimikrobiell ausgestattete Oberflächen werden in sensiblen Bereichen, zum Beispiel in der Medizintechnik, bereits seit einiger Zeit eingesetzt. Durch SARSCoV-2 ausgelöst, werden die Menschen in ihrem Hygieneempfinden gegenwärtig sensibilisiert. Die Forderung nach antibakteriell und antiviral wirkenden Oberflächen rückt dadurch zunehmend in den Vordergrund. Gerade bei Gegenständen die vielfach berührt werden, ist diese Art der der Funktionalisierung natürlich unumstritten wichtig.
Die Tagung widmet sich den Möglichkeiten, wie Oberflächen und Materialien zielgerichtet modifiziert, beschichtet oder desinfiziert werden können. Es werden Wirkmechanismen beschrieben und erläutert wie die Wirksamkeit getestet werden kann. Von Forschungseinrichtungen über Experten für die Prüfung antimikrobieller Produkte und Oberflächen sowie System-und Technologieanbietern bis hin zum Anwender sind Referenten aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette vertreten und garantieren somit praxisnahe und anwendungsorientierte Fachvorträge.
Die Veranstaltung wird begleitet durch eine Fachausstellung der referierenden Unternehmen und findet im Kunststoff-Institut Lüdenscheid statt. Aufgrund der aktuellen Situation bieten wir zusätzlich auch die Online-Teilnahme per Videokonferenz an.
Mittwoch, 16. September 2020 | ||
---|---|---|
08:30 |
Registrierung und Begrüßungskaffee |
|
09:00 |
BegrüßungDominik Malecha |
![]() |
09:10 |
Biozide Oberflächen in der KunststofftechnikDr. Ruben Schlutter Biozide Eigenschaften werden zunehmend als Zusatzfunktion in verschiedene Bauteile implementiert. Dabei können biozide Eigenschaften auf verschiedene Arten erzeugt werden. Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene Arten der Erzeugung biozider Eigenschaften und deren Wirkprinzipien. |
![]() |
09:45 |
Antimikrobielle Ausstattung von Produkten und Oberflächen - Technologien, Additive, Anwendungen und ErfahrungenThomas Konradt Die antimikrobielle Ausstattung von Produkten ist durch die Corona-Krise wieder in den Fokus geraten. Der Vortrag beschäftigt sich mit Erfahrungen mit Technologien/Additiven, die sich am besten zur Erzeugung antimikrobieller Oberflächen eignen sowie Vor- und Nachteilen einiger Technologien/Additive. Außerdem werden auch Themen behandelt, wie die Wirksamkeitsdauer einer antimikrobiellen Oberfläche und Hürden durch die Biozid-Verordnung. |
![]() |
10:20 |
Kaffepause Networking und Besuch der Fachausstellung |
|
10:50 |
Tests/Analysen bzgl. antimikrobielle Wirksamkeit & HygieneProf. Dr. Dirk Höfer Antimikrobielle Technologien und Werkstoffe werden genutzt, um das Risiko der Verbreitung von pathogenen Erregern über Berührungsoberflächen zu verringern. Zur Leistungsbeurteilung des Hygienebeitrags werden normative sowie zunehmend experimentelle Prüfverfahren genutzt. Der Vortrag bewertet die Eignung aktueller praxisrelevanter Prüfverfahren unter der Berücksichtigung gestiegener regulatorischer Anforderungen und der erforderlichen Nutzen-Risiko-Abwägung. |
![]() |
11:25 |
Antimikrobielle Oberflächen, ein Ziel viele VerfahrenDr. Sebastian Spange Die Modifikation und Beschichtung von Oberflächen und Materialien mit antibakteriellen und antiviralen Wirkstoffen. Im Fokus Beschichtungen mittels Plasma, SolGel und Flamme. Überprüfung der Verträglichkeit und Wirkung nach medizinischen Normen. |
![]() |
12:00 |
Mittagspause Networking und Besuch der Fachausstellung |
|
13:30 |
UV-C Desinfektion von Oberflächen - Die chemikalienfreie, trockene AlternativeJohannes Kraft UV-C wird bereits seit Jahrzehnten zur Entkeimung von Wasser und Packstoffen in der Lebensmittelindustrie genutzt. Jedoch bietet die UV-C Entkeimung aufgrund der Flexibilität und Effizienz ein deutlich größeres Anwendungsspektrum. Wie UV-C auf die Welt der Mikroorganismen wirkt und welche Möglichkeiten es Ihnen ermöglicht erfahren Sie im Vortrag. |
![]() |
14:05 |
Durable, cleanable antimicrobial surfaces integral to the complexAnna Harris In a world where COVID-19 and other pathogens are, potentially, all around us, hygienically clean surfaces are essential. Many disinfectant cleaning products have activity against all microbes: viruses, bacteria and fungi. Surfaces can be treated with antimicrobial agents. These are ‘treated articles’ and they can be active against bacteria and fungi to give 24/7 protection. They cannot be anti-viral and therefore must be resistant to regular disinfectant cleaning regimes. |
![]() |
14:40 |
Kaffepause Networking und Besuch der Fachausstellung |
|
15:10 |
Grundlagen antimikrobieller Beschichtungen am Beispiel der Nanobeschichtung SANPURE®Michael Petry |
![]() ![]() |
15:45 |
Antimikrobielle Beschichtungen für Metalle und KunststoffeDr. Volkmar Eigenbrod Antimikrobielle Beschichtungen erfreuen sich in Pandemiezeiten größerer Beliebtheit, nachdem sie vorher eher ein Nischendasein gefristet haben. Applikationswege und Wirkmechanismen aus Sicht eines Lohnbeschichters. |
![]() |
16:20 |
Ende der Veranstaltung |
-
12.08.2020SeminarLüdenscheidEntscheider über die richtige Auswahl von Oberflächenbehandlungsverfahren von Kunststoffen sind angesprochen. Vor- und Nachbehandlungsverfahren, Beschriftungs- und Bedruckungstechniken, sowie Prüfmethoden werden behandelt und im eigenen...Seminar
-
14.01.2020 - 15.01.2020SeminarLüdenscheidDieses Seminar richtet sich an Personen, die über den Einsatz von Oberflächenbehandlungsverfahren entscheiden und/oder am Herstellungsprozess beteiligt sind. Im eigenen Applikationszentrum werden die Grundlagen...Seminar
Downloads
/* LINK TIPS */ ?>
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Karolinenstraße, Lüdenscheid, Deutschland
Lüdenscheid