
Online-Fachtagung 3D-Druck in der Kunststoffverarbeitung
Die Entwicklung des 3D-Druckes schreitet mit großen Schritten weiter voran. Gedruckte Bauteile kommen vermehrt zum Einsatz und das nicht mehr nur als einfache Ersatzteile.
Die Entwicklungen und Optimierungen von den verschiedenen Technologien der additiven Fertigung eröffnen immer neue Wege und Möglichkeiten Bauteile funktionsgerecht, optisch ansprechend und auch wirtschaftlich interessant herzustellen. Dieses Potenzial kann vom Anwender in vielerlei Hinsicht genutzt werden. Wichtig ist dabei jedoch auch die Grenzen genau zu kennen und sicher abzuschätzen.
Die Fachtagung zum Thema 3D-Druck in der Kunststoffverarbeitung gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen aus den Bereichen der modernen Fertigungssysteme sowie den Anwendungsmöglichkeiten der additiven Fertigung. Neben technologischen Neuheiten runden ebenso Erfahrungsberichte von bereits erfolgreichen und etablierten Anwendern das Programm ab.
Mittwoch, 09. September 2020 | ||
---|---|---|
09:30 |
RegistrierungProf. Dr. Andreas Ujma, |
![]() |
10:15 |
Wenn das CAD am Ende ist – Organische Formen in der FertigungHerr Ulrich Schenzer Der menschliche Körper lässt sich nicht einfach durch eine technische Zeichnung parametrisieren. Individuelle Produkte bieten ein großes Potential für die Additive Fertigung. In diesem Vortrag wird Antonius Köster den Weg vom 3D Scan, über die Modellierung, zur Fertigung darstellen, wie er zum Beispiel für die Herstellung von Implantaten und Orthesen beschritten wird. |
![]() |
10:55 |
Additive Fertigung - Innovative Ideen für die BauteilfertigungHerr Stefan Hins Ein wesentlicher Vorteil des 3D-Druckes gegenüber dem Spritzgießen ist die Funktionsintegration. In diesem Bereich gibt es vielfältige Möglichkeiten, die jedoch eine umfangreiche Kenntnis des eigentlichen Druckprozesses voraussetzt. Die Umsetzbarkeit von Bauteilen sowie die Vor- und Nachteile bei deren Herstellung werden betrachtet. |
![]() |
11:35 |
Systematische Bauteilauswahl für die additive FertigungHerr Thomas Weinmann Die additive Fertigung ist als Alternative zu subtraktiven Fertigungsverfahren noch immer nicht in den Köpfen von Entwicklern und Konstrukteuren angekommen. Der Vortrag soll darüber Aufschluss geben, warum additive Fertigungsverfahren eine Alternative sein können, wie diese sich zu konventionell subtraktiven Verfahren abgrenzen und wie man systematisch Bauteile identifizieren kann, die sich für eine additive Fertigung eignen. |
![]() |
12:15 |
Mittagspause |
|
13:15 |
Gestern Vision - heute Realität: Additive Fertigung im Jahr 2020Herr Lars Bertenbreiter Wie können Fertigungsunternehmen 3D Druck und additive Fertigung heute nutzen? Welche Vorteile bietet die additive Fertigung im Zeitalter der Digitalisierung? Ein Einblick in Anwendungsbeispiele, Geschäftsmodelle und Technologie. |
![]() |
13:55 |
Die alternativlose Alternative im 3D WorkflowFrau Miriam Irie Die Vorteile fotorealistischer 3D-Darstellung bei der Konstruktion und Verwendung von dreidimensionalen Objekten für die additive Fertigung. |
![]() |
14:35 |
DLS™- neue Möglichkeiten zur werkzeuglosen SerienfertigungHerr Dr. Jörg Gerken Carbon DLS™ ist ein neues additives Fertigungsverfahren, welches sich durch hohe Baugeschwindigkeit, vielfältige Werkstoffpalette und homogene Bauteileigenschaften auszeichnet OEMs verschiedener Branchen setzen Carbon DLS™ mit IMDS-gelisteten Werkstoffen bereits für die werkzeuglose Serienfertigung ein rpm nutzt Carbon DLS™ bei der Produktentwicklung für Kunden von der A-Musterfertigung bis hin zur Serie ein Im Rahmen der einzelnen Entwicklungsphasen steht somit ein äußerst flexibles Fertigungstool, mit dem Produkte kostengünstig und effizient zur Serienreife geführt und anschließend in Serie gefertigt werden, zur Verfügung
|
![]() |
15:15 |
Pause |
|
15:40 |
3D Druck: Verfügbarkeit, Unabhängigkeit, Innovation!Herr Ferdinand Bunte |
![]() |
Donnerstag, 10. September 2020 | ||
---|---|---|
08:45 |
Volumetrisch gradierte Eigenschaften für den 3D-DruckFrau Thu Huong Luu Moderne AM-Prozesse ermöglichen das Drucken von Objekten mit lokal variierendem physikalischen Verhalten unter Verwendung komplexer Strukturen und mehrerer Materialien. Die Modellierung dieser Eigenschaften ist jedoch mit aktuellen Ansätzen langwierig, insbesondere wenn glatte Übergänge erforderlich sind. Wir präsentieren einen neuartigen Ansatz, um volumetrisch gradierte Eigenschaften darzustellen, welcher neben Kontinuität elegante Wege für die interaktive Modellierung und Editierung bietet. |
![]() |
09:40 |
Möglichkeiten der Schadensanalyse an 3D-Druck-BauteilenFrau Dr. Kristina Ehlers Anhand von praktischen Beispielen werden die Möglichkeiten der (Schadens-)analyse von Bauteilen, die im 3D-Druck-Verfahren hergestellt wurden, vorgestellt. |
![]() |
10:50 |
Pause |
|
10:50 |
Additiv gefertigte technische Funktionsteile aus KunststoffHerr Steffen Hachtel An praktischen Beispielen zeigen wir den aktuellen Stand der Technik in Bezug auf Material, Oberflächengüten und Strukturen. |
![]() |
11:30 |
Einsatzmöglichkeiten des SLM-Verfahrens im WerkzeugbauFrau Alexandra Svoboda Durch das selektives Laserschmelzen ergeben sich neue Möglichkeiten für den Spritzguss-Werkzeugbau. Die konturnahe Kühlung, besonders bei schwer zugänglichen Elementen ist hierbei der bedeutendste Vorteil, jedoch nicht der einzige. |
![]() |
12:10 |
Mittagspause |
|
13:10 |
3D-gedruckte WerkzeugeinsätzeHerr Julius Kaschub Wie können Fertigungsunternehmen 3D Druck und additive Fertigung heute nutzen? Welche Vorteile bietet die additive Fertigung im Zeitalter der Digitalisierung? Ein Einblick in Anwendungsbeispiele, Geschäftsmodelle und Technologie. |
![]() |
13:50 |
2K-Anwendungen im FDM-3D-DruckHerr George Kupecki |
![]() |
14:30 |
Ende der Veranstaltung |
Downloads
/* LINK TIPS */ ?>
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Karolinenstraße, Lüdenscheid, Deutschland
Lüdenscheid