1.000 Follower auf LinkedIn!
Wir sagen DANKE!
Nutzen Sie die nebenstehenden Querverweise und folgen auch Sie uns!
15 Oktober 2020
1.000 Follower auf LinkedIn!
Wir sagen DANKE!
Nutzen Sie die nebenstehenden Querverweise und folgen auch Sie uns!
12 Oktober 2020
Unternehmen müssen sich stetig neu erfinden, um die Trends & Technologien wie z.B. E-Mobilität, Individualisierung, IOT sowie Künstliche Intelligenz zu erkennen und selbst zu verwirklichen. Diese Prozesse erfordern ein Maximum an Know-How und sind oftmals sehr Kostenintensiv.
Sie haben das Know-How und innovative Ideen oder digitale Projekte, jedoch nicht die finanziellen Kapazitäten, um diese Projekte umzusetzen. Die Forschungsförderung bietet Ihnen die Möglichkeit der Subventionierung Ihrer Forschungskosten. Vom kleinen bis zum großen Projekt zeigen wir Ihnen Förderchancen auf, wo Bundes- und Landesregierungen Zuschüsse gewähren.
InnoLab richtet sich an alle Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Hersteller, über den Maschinenbau bis hin zum Handel. Zudem richtet es sich an Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen, Verbänden und Multiplikatoren.
Folgen Sie dem nebenstehenden Querverweis und erfahren Sie mehr über Ihre Fördermöglichkeiten.
08 Oktober 2020
Folgende Fachtagungen sind als Präsenzveranstaltungen (auf Wunsch auch online) für November/Dezember 2020 geplant:
Folgen Sie dem nebenstehenden Querverweis und erfahren Sie mehr zu den einzelnen Tagung.
AUS AKTUELLEM ANLASS (COVID19):
Am Standort Berlin werden wir KEINE Präsenzveranstaltung anbieten, aber die Berliner Kollegen online zuschalten.
Die Präsenzveranstaltungen in Lüdenscheid und Villingen-Schwenningen finden wie geplant statt.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keinen Zutritt für Teilnehmer aus Risiko-Gebieten gewähren können.
An drei Standorten findet gleichzeitig und untereinander vernetzt das Zukunftsforum „Medical & Healthcare“ statt, das für die gewaltigen Potenziale der Gesundheitswirtschaft für die Kunststoffhersteller sensibilisieren soll.
Diese kostenfreie Konferenz wird am 20. Oktober 2020 ab 09:30 Uhr live von jedem an jeden Ort (Berlin, Lüdenscheid, Villingen-Schwenningen) übertragen und ermöglicht sowohl die Präsenz– als auch eine Online-Teilnahme.
Experten aus dem Kunststoff-Institut informieren über Herausforderungen und Chancen in einem bereits boomenden und in der Zukunft ausgesprochen chancenreichen Markt. Es geht dabei sowohl um technische Fragen der Produktprüfung, Produktionsbedingungen als auch um Aus- und Weiterbildung, Regularien sowie Marketingaspekte als Einstiegshilfe. Die Veranstaltung richtet sowohl an Branchenneulinge, als auch an etablierte Unternehmen.
Die Veranstaltungsorte:
Lüdenscheid | Berlin | Villingen-Schwenningen |
Kunststoff-Institut Lüdenscheid
Karolinenstraße 8 58507 Lüdenscheid |
Helix Hub
Invalidenstraße 113 10115 Berlin |
Kunststoff-Institut Südwest
Auf Herdenen 25 78052 Villingen-Schwenningen |
Bitte benutzen Sie für die Registrierung in jedem Fall das Anmeldeformular – egal, ob Sie sich zu einer Präsenz- oder Online-Teilnahme entschließen. Die Zugangsdaten finden Sie nachstehend:
Speed-Kongress Medical & Healthcare
Di., 20. Okt. 2020 09:00 – 13:00 (CEST)
Deutschland: +49 721 9881 4161
– Direktwahl: tel:+4972198814161,,632570709#
Zugangscode: 632-570-709
Sie kennen GoToMeeting noch nicht? Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind: https://global.gotomeeting.com/install/632570709
30 September 2020
Kunststoff-Institut Lüdenscheid vor Ort bei der Wetzlarer Herbsttagung
Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid begleitete die Ausstellung zum Optik Kongress in Wetzlar mit einem eigenen Stand.
Im Fokus der Gespräche stand das ZIM-Kooperationsnetzwerk CAM-SYS-4.0 Mikrooptiksysteme aus Kunststoff,
wofür für die Phase 2 noch weitere Partner willkommen sind.
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie per nebenstehenden Querverweis im Bereich Downloads.
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Im Bild v. l.: , Tobias Kammans, Netzwerkmanager Optische Technologien und Marius Felder, Vertriebsleiter – beide Kunststoff-Institut Lüdenscheid –